Richtlinien und Qualitätsstandards zum Schutz vor Gewalt

Vorlesen

Zukunftsplan Safe Sport

Mit dem Zukunftsplan bekennen sich dsj und DOSB gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Schutzes vor jeglicher Gewalt im Sport und entwickeln eine nachhaltige Gesamtstrategie, die bis in ihre Untergliederungen, die rund 87.000 Sportvereine in Deutschland, wirken soll. Zielstellung der Entwicklung des Zukunftsplans sind die konkrete Verbesserungen in der Qualität der Prävention, Intervention und Aufarbeitung zum Schutz vor Gewalt sowie deren Qualitätssicherung auf allen Ebenen des organisierten Sports und ein Ausbau der dafür notwendigen Strukturen innerhalb und außerhalb des Sports. 

2022 hat die dsj zusammen mit dem DOSB unter Beteilung der dsj sowie DOSB-Mitgliedsorganisationen und Athlet*innenvertretungen den Dialogprozess Schutz vor Gewalt im Sport durchgeführt. In diesem Prozess wurde eine Position von DOSB, dsj und ihren Mitgliedsorganisationen und eine Resolution zum „Schutz vor Gewalt im Sport im Zukunftsplan Safe Sport als nachhaltige Gesamtstrategie verankern!“  entwickelt. 

Zukunftsplan Safe Sport

Stufenmodelle

dsj-Stufenmodell zur Prävention sexualisierter Gewalt für die dsj und ihre Mitgliedsorganisation

Das Stufenmodell beschreibt die Mindeststandards zur Prävention von sexualisierter Gewalt für die dsj und ihre Mitgliedsorganisationen. Die Umsetzung ist eine notwendige Voraussetzung für die Weiterleitung von Zuwendungen durch die dsj.

Unter Berücksichtigung der »Safe Sport«-Forschungsergebnisse, wird seit 2018 der Stand der Umsetzung von gemeinsamen Mindeststandards an Präventionsmaßnahmen strukturiert betrachtet und der Prozess in den dsj-Mitgliedsorganisationen systematisch begleitet. Seit 2022 haben die dsj-Mitgliedsorganisationen das Stufenmodell erstmalig erfolgreich abgeschlossen. 

Die dsj empfiehlt ihren Mitgliedsorganisationen ebenso den Stand der Umsetzung von Mindeststandards an Präventionsmaßnahmen in deren Untergliederungen zu betrachten und systematisch zu begleiten. Für die Jugendorganisationen der Spitzenverbände und Sportverbände mit besonderen Aufgaben ist hierzu ein enger Austausch mit den jeweiligen Landessportjugenden wichtig.

Arbeitshilfen, Mustervorlagen und weitere Materialien zur Umsetzung der Maßnahmen im dsj- und DOSB-Stufenmodell sind im Downloadberreich zu finden.

DOSB-Stufenmodell zur Prävention und zum Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt für den DOSB, seine Mitgliedsorganisationen und DOSB-nahe Institutionen

Im Dezember 2020 hat die DOSB-Mitgliederversammlung ein DOSB-Stufenmodell, welches auf dem dsj-Stufenmodell aufbaut, sowie dessen schrittweise Umsetzung beschlossen.

Während das dsj-Stufenmodell seitens der Jugendverbände zum Ende des Jahres 2021 abgeschlossen wurde, haben die DOSB-Mitgliedsorganisationen im Jahre 2021 die ersten beiden Stufen A und B des Stufenmodells umgesetzt. Darauffolgend kann nun jede Mitgliedsorganisation entscheiden, welche weiteren Schritte sie als Nächstes umsetzen will. Die nach dem Stufenmodell erforderliche schrittweise Umsetzung ist seit dem Jahr 2022 Fördervoraussetzung für Weiterleitungen von öffentlichen Mitteln durch den DOSB, sofern dies förderrechtlich möglich ist. Entsprechendes gilt für Zuwendungen aus Eigenmitteln des DOSB an seine Mitgliedsorganisationen sowie an Institutionen, in denen die Mitgliedsorganisationen des DOSB die Stimmenmehrheit haben und die in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert sind. Die Umsetzung des Stufenmodells muss schrittweise bis Ende 2024 erfolgen.

Weiterführende Informationen sowie Antworten auf häufige Fragen zum DOSB-Stufenmodell zur Prävention und zum Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt finden Sie auf safesport.dosb.de.