Für die Deutsche Sportjugend und ihre Mitgliedsorganisationen ist Digitalisierung ein wertvoller Prozess, um den Kinder- und Jugendsport und die Kinder- und Jugendarbeit im Sport nachhaltig und kreativ weiterzuentwickeln. Für die Jugendorganisationen im Sport stehen die analoge und die digitale Welt nicht in einer Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich. Damit unterstützt Digitalisierung idealerweise das große Ziel, Kinder und Jugendliche verstärkt in Bewegung zu bringen und damit gesundes Aufwachsen, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Unabhängig davon, welche Trends und Entwicklungen in digitalen Sportwelten vorherrschen, bleiben Sportvereine für Kinder und Jugendliche Orte für Rückzug, Freundschaften, Begegnungen, körperliche Bewegung, Bildung und Lernen, generationenübergreifenden Austausch, Gesundheit u. v. m.
Auf Grundlage des mit den dsj-Mitgliedsorganisationen gemeinsam entwickelten Positionspapiers „Digitalisierung in Bewegung bringen“ (2021) wurde eine Konzeption zum selben Thema in der dsj entwickelt, um dieses strategisch fortzuführen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Aus dem Positionspapier haben sich die drei Themenschwerpunkte Bewegung, Bildung und Engagement mit weiteren Zielen herauskristallisiert.
Insgesamt dient die Konzeption „Digitalisierung in Bewegung bringen“ dazu, eine systematische Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit/des Kinder- und Jugendsports voranzutreiben.