Quelle: stock.adobe.com/XtravaganT

Digitalisierung

Vorlesen

Für die Deutsche Sportjugend und ihre Mitgliedsorganisationen ist Digitalisierung ein wertvoller Prozess, um den Kinder- und Jugendsport und die Kinder- und Jugendarbeit im Sport nachhaltig und kreativ weiterzuentwickeln. Für die Jugendorganisationen im Sport stehen die analoge und die digitale Welt nicht in einer Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich. Damit unterstützt Digitalisierung idealerweise das große Ziel, Kinder und Jugendliche verstärkt in Bewegung zu bringen und damit gesundes Aufwachsen, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Unabhängig davon, welche Trends und Entwicklungen in digitalen Sportwelten vorherrschen, bleiben Sportvereine für Kinder und Jugendliche Orte für Rückzug, Freundschaften, Begegnungen, körperliche Bewegung,  Bildung und Lernen, generationenübergreifenden Austausch, Gesundheit u. v. m.

Auf Grundlage des mit den dsj-Mitgliedsorganisationen gemeinsam entwickelten Positionspapiers „Digitalisierung in Bewegung bringen“ (2021) wurde eine Konzeption zum selben Thema in der dsj entwickelt, um dieses strategisch fortzuführen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Aus dem Positionspapier haben sich die drei Themenschwerpunkte Bewegung, Bildung und Engagement mit weiteren Zielen herauskristallisiert.

Insgesamt dient die Konzeption „Digitalisierung in Bewegung bringen“ dazu, eine systematische Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit/des Kinder- und Jugendsports voranzutreiben.

Insgesamt verfolgt die dsj im Rahmen ihrer Konzeption „Digitalisierung in Bewegung bringen“ drei strategische Ziele:

1. Die dsj will ihre Mitgliedsorganisationen mit „Digitalisierung in Bewegung bringen“
Quelle: Pixabay/Pexels

Digitalisierung soll zur Verbandsentwicklung und einem systematischen Wissensmanagement beitragen. Es sollen Austausch und Qualifizierung von Mitgliedsorganisationen im Bezug auf Digitalisierung sichergestellt werden. Dabei liegen Schwerpunkte auf den Themen Bewegung, Bildung und Engagement. Auch über die Mitgliedsorganisationen hinaus soll mit relevanten Akteur*innen im Bereich Digitalisierung Austausch und Qualifizierung sichergestellt werden. Die Medienkompetenz innerhalb der Strukturen des Kinder- und Jugendsports soll gestärkt werden und regelmäßig Raum für Austausch geschaffen werden. Im Kontext Digitalisierung soll außerdem der Dialog zwischen Forschung und Praxis forciert werden. Gemeinsam sollen in den Bereichen Bildung, Engagement und Bewegung die Potenziale digitaler Prozesse genutzt werden.

 

Anregungen zur „Digitalen Methodenvielfalt“ der DOSB-Führungsakademie, 2021 - Online Workshop:
Lehren und Lernen im virtuellen Raum, 2022 – Nele Hirsch (eBildungslabor):

2. Die dsj will Kinder und junge Menschen mit digitalen Tools und Medien in Bewegung bringen
Quelle: stock.adobe.com/WavebreakMediaMicro

Die dsj investiert „als Trendscout und Impulsgeberin“ in das Zukunftsthema Digitalisierung als Instrument, um an der Lebenswelt junger Menschen anzusetzen und sie mit digitalen Tools und Medien zu motivieren sich stärker in Bewegung zu bringen. Anschlussfähig ist diese Ausrichtung an die Bewegungskampagne MOVE. Hier werden erste Erfahrungen aus dem organisierten Sport oder kommerziellen Anbietern gesammelt sowie Forschungsansätze beleuchtet und Erkenntnisse für den Sportverein/-verband nutzbar gemacht.

Die dsj und ihre Mitgliedsorganisationen sind sich sicher, Digitalisierung ist und bleibt ein wichtiges Thema für den Kinder- und Jugendsport.

Denn: Corona war ein echter Katalysator für Digitalisierung. Es wurden digitale Bewegungsangebote geschaffen, der Kontakt zu jungen Sportler*innen konnte damit gehalten werden. Jede Organisation, jeder Sportverein hat Dinge ausprobiert, Erfahrungen mit digitalen Angeboten gesammelt und sich weiterentwickelt.

Smartphones, Tablets, soziale Medien, Apps, Wearables u. v. m. sind zu einem selbstverständlichen Teil der Lebenswelt junger Menschen geworden. Der organisierte Sport sollte die Potenziale dessen nutzen, aber auch eine kritische Haltung einnehmen. Er sollte Trends beobachten, Entwicklungen verfolgen, Konzepte auf den Weg bringen, die beide Elemente, das Analoge und das Digitale, sinnvoll miteinander verknüpfen und eine starke Orientierung an den Lebenswelten junger Menschen gewährleisten und ihnen Lust machen, sich zu bewegen oder sie neugierig am Sportvereinsleben machen.

Der Zugang zu mehr Bewegung ist bei jungen Menschen ganz unterschiedlich – die Heterogenität ist unumstritten und die Frage ist, wie können wir auch diejenigen erreichen, die in erster Linie interessiert sind an technischen Funktionen, Spieleapps oder z. B. auch an Wettkämpfen in sozialen Netzwerken. Es gibt nicht die eine Lösung für alle, sondern wir müssen ausprobieren und je nach Entwicklungsstufen und Altersgruppen etc. auch unterschiedliche Lösungen und Zugänge zum Sport schaffen.

Impulstagung "Kinder und junge Menschen mithilfe digitaler Angebote und Apps in Bewegung bringen"

Zu den spezifischen Verhaltensmustern von jungen Menschen zur körperlichen Aktivität und Mediennutzung:

Digitale App-Basierte Bewegungsförderung: Game of TUK

Zur App „Game of TUK“ TU Kaiserslautern, um Studierende spielerisch und im Sinne des „sich messens mit anderen“ in Bewegung zu bringen. Hier sind Gemeinschaftserlebnisse und Belohnungssysteme über sog. „Achievements“ förderlich, die deutlich mehr Bewegung in den Alltag junger Menschen bringen:

Impuls Move Up: Ein digitales Sportangebot für Kinder im Grundschulalter - geleitet von Jugendlichen

Das Projekt des Handballvereins Wilhelmshöhe in Kooperation mit der Uni Kassel „get up-stand up-move up“, in dem es um ein Angebot für Kinder im Grundschulalter geht:

Projekt #digitanz

Die Sporthochschule Köln hat eine App entwickelt, #digitanz, die jungen Menschen im Tanzunterricht hilft, Bewegungsabläufe zu entwickeln und einzuüben:

MOVE for Health Digital - Potenziale digitaler Medien und Apps für Bewegung, Spiel und Sport

Ergebnis des Expert*innenhearings mit dem dsj-Forschungsverbund in 2023 ist ein Factsheet für Sportverbände und -vereine: 


In Ausgabe 2/2023 der Zeitschrift Forum Kinder- und Jugendsport gibt es eine ausführliche Dokumentation zu diesem Hearing.

3. Die dsj fördert die Interessensvertretung für den organisierten Kinder- und Jugendsport in Bezug auf Digitalisierung
Quelle: stock.adobe.com/vejaa

Die dsj und ihre Mitgliedsorganisationen sollen als gestaltende zivilgesellschaftliche Akteur*innen im gesellschaftlichen/politischen Raum sichtbar werden. Zusätzlich sollen weitere Fördermittel für die Weiterentwicklung digitaler Potenziale im organisierten Kinder- und Jugendsport gewonnen werden.

Dazu ist es entscheidend im Bereich Digitalisierung sichtbar zu werden und Kompetenz im Themenfeld zu vermitteln. Darüber hinaus sollte in Netzwerken mit weiteren relevanten Akteur*innen zusammengearbeitet werden, um Interessen zu bündeln.  
 

 

Die dsj in einem Talk beim Digital Social Summit in 2021:
  • Impulsvortrag mit Martin Erber, vereinsarbeit.org, Cedric Lafrentz, SUPR SPORTS, Katharina Morlang, Deutsche Sportjugend
Die dsj beim Digital Social Summit in 2022:
  • Debattierrunde mit Katharina Morlang (Deutsche Sportjugend), Esther Pürgstaller (Universität Potsdam), Leonard Döring (Niedersächsische Turnerjugend) 
Digitalpakt zur Kinder- und Jugendarbeit

Die dsj und weitere bundeszentrale Träger fordern seit 2021 einen Digitalpakt Kinder- und Jugendarbeit, um digitale und analoge Alltagswelten besser verbinden zu können:

Der Digitalpakt zur Kinder- und Jugendarbeit 2021-Digitalpakt-Jugendarbeit beinhaltet ein umfassendes Maßnahmenpaket mit vier ineinandergreifenden Schwerpunkten:

  • Eine Digitalisierungsstrategie der bundeszentralen Infrastrukturen der Kinder- und Jugendarbeit,
  • eine Ausstattungsoffensive in den Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit,
  • Förderprogramme zur flächendeckenden Praxisentwicklung, -erprobung und –reflexion und
  • eine Fortbildungsoffensive für haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit.


Die Forderungen für einen Digitalpakt Jugendarbeit werden formuliert und getragen von:

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJE)
  • Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
  • Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
  • Deutsche Sportjugend im DOSB (dsj)
  • IJAB – Fachstelle für internationalen Jugendaustausch der Bundesrepublik Deutschland (IJAB)
  • Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Publikationen

Bewegung, Spiel und Sport

MOVE DIGITAL: Potenziale digitaler Medien und Apps für Bewegung, Spiel und Sport

Erkenntnisse aus dem Expert*innenhearing am 16./17. März 2023

Details