Quelle: dsj

Programmgestaltung

Vorlesen

Programmgestaltung

  • Ziel des Programms soll sein, einen intensiven und nachhaltigen Kontakt zwischen den Jugendlichen zu ermöglichen sowie Land, Leute und Kultur kennenzulernen.
  • Um das zu ermöglichen, sollten die Programmpunkte so gewählt werden, dass sie ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglichen. Der Start der Jugendbegegnung (Begrüßungssituation und Kennenlernphase) sollte daher genau geplant sein und nicht dem Zufall überlassen werden. Er sollte Gemeinschaft gewährleisten bzw. eine Atmosphäre schaffen, die ein offenes und gemeinsames Miteinander fördert.
  • Ein gut geplantes Programm bildet die Grundlage für eine spannende und erfolgreiche Begegnung. Dabei sollten sich die geplanten Themen und Ziele im Ablauf und der Auswahl der Aktivitäten widerspiegeln.
  • Programmpunkte wie die Kennlernphase, Sportaktivitäten, Workshops, offizielle Termine, Land und Leute kennenlernen, gemeinsame Abendveranstaltungen, freie Zeit, die Reflexion und der Abschied bilden dabei die Inhalte für eine förderfähige Jugendbegegnung.
  • Die Aktivitäten werden gemeinsam mit der Partnergruppe durchgeführt.
  • Bei der Programmplanung ist es wichtig genügend Raum für die Kennlernphase am Anfang und die Auswertung am Ende der Begegnung einzuplanen.
  • Das Programm sollte ausreichend Abwechselung bieten und zudem nicht zu vollgepackt sein. Die Methodenwahl sollte dabei so gewählt werden, dass die Jugendlichen sich optimal kennenlernen, Hemmungen abbauen und gemeinsam als Gruppe zusammenwachsen.
  • Bei der Durchführung des Programms sollte ein reflektierter Austausch über kulturelle Besonderheiten bewusst eingeplant werden. Bei Bedarf müssen Methoden des Konfliktmanagements angewandt werden. Reflexionsphasen im Leitungsteam und mit den Teilnehmenden, z. B. zu kulturellen und gruppendynamischen Fragestellungen (in der eigenen oder in der gemischten Gruppe) sollten immer ausreichend Platz im Programm finden.

Beispielprogramm

Tutorial zum Thema der Programmgestaltung

Durch Anklicken erkläre ich mich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch könnten personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sprachanimation

Was ist Sprachanimation?
Quelle: dsj

Sprachanimation ist eine spielerische Methode, die speziell für internationale Jugendbegegnungen entwickelt wurde und folgendes ermöglicht:

  • Einen Kontakt zwischen den Teilnehmenden herzustellen
  • Eine Gruppendynamik zu entwickeln
  • Sich kennenzulernen
  • Die Hemmungen und Blockaden aufzuheben und die Angst gegenüber anderen zu überwinden
  • Neue Wörter in der Fremdsprache zu lernen, die während des Austausches wiederverwendet werden können
  • Die Motivation verstärken eine andere Sprache zu lernen und eine andere Kultur zu entdecken

Wie läuft eine Sprachanimationseinheit ab?
  • Sprachanimation kann immer und überall stattfinden
  • Sie findet als Spiel/Aktivität in beiden Sprachen statt
  • Sprachanimation kann einfach mit anderen Aktivitäten aus dem Programm kombiniert werden, wie bei einer gemeinsamen Trainingseinheit zum Beispiel

Wer kann eine Sprachanimationseinheit leiten?
Quelle: dsj

Grundsätzlich jede*r Trainer*in oder Jugendleiter*in kann eine Sprachanimation anleiten. Die Sprache des Partners zu kennen ist zwar ein Vorteil, aber keine Grundvoraussetzung.

Es wird empfohlen die Sprachanimationseinheit mit dem*der Trainer*in des Partnervereins anzuleiten, damit jede*r die Spielregeln in seiner*ihrer Muttersprache erläutern kann.

Sie können ebenfalls qualifizierte Sprachanimateur*innen einsetzen. In der Teamer*innen Datenbank des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJWs) finden Sie vom DFJW zertifizierte Sprachanimateur*innen.

Fortbildung zur Sprachanimation

Die Deutsche Sportjugend (dsj) und das Comité National Olympique et Sportif Français (CNOSF) bieten eine Fortbildung zur "bewegten Sprachanimation" an, mit der finanziellen und pädagogischen Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJWs).

Diese Fortbildung ist die Gelegenheit die Methoden der Sprachanimation zu entdecken, indem man selber einen deutsch-französischen Austausch miterlebt. Die Inhalte werden vor allem durch praktische Übungen und Erfahrungsaustausche vermittelt, durch Workshops, Spiele, Gruppenarbeiten, Diskussionen, etc. Die Sprachanimation wird sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht behandelt, so dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, die durchzuführenden Aktivitäten selbst auszuprobieren.

Die Jugendwerke (DFJW, DPJW) sowie ihre Partnerorganisationen bieten ebenfalls Fortbildungen zur Sprachanimation an. Die Ausschreibungen werden auf den jeweiligen Internetseiten veröffentlicht.

Weitere Informationen

Publikationen

Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details