Forschungsverbund

Vorlesen

dsj-Forschungsverbund

Der dsj-Forschungsverbund unterstützt die dsj darin, die Qualitätsentwicklung im organisierten Kinder- und Jugendsport voranzutreiben und positioniert sich mit seinen Mitgliedern unter dem Dach der dsj im öffentlich wissenschaftspolitischen Raum, um u. a. die Potenziale des Kinder- und Jugendsports sichtbar zu machen. Die Mitglieder des dsj-Forschungsverbundes erforschen in Teilen interdisziplinär und praxisorientiert die Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit im Sport, deren Erkenntnisse die dsj für den organisierten Kinder- und Jugendsport nutzbar machen kann.

Innerhalb des dsj-Forschungsverbundes wird der Dialog und der Transfer zwischen Forschung/ Wissenschaft und Praxis gelebt und weiterentwickelt. Über die Identifizierung von Forschungslücken, das Aufgreifen aktueller gesellschaftlicher Anforderungen und Themen, einen disziplinübergreifenden Austausch, die Vernetzung untereinander und in weitere Netzwerke werden Themen des Kinder- und Jugendsports sowohl in der Wissenschaft, im organisierten Sport aber auch in der Politik und Gesellschaft sichtbarer.

Der dsj-Forschungsverbund unterstützt die dsj schließlich bei der Positionierung im politischen und öffentlichen Raum, z. B. über die Erarbeitung von Argumentationswissen und die Aufbereitung von Forschungsergebnissen.

Eine Grundlage der Arbeit des dsj-Forschungsverbundes bildet das gemeinsam entwickelte „Rahmenkonzept des dsj-Forschungsverbundes – Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit im Sport“ aus 2012.

Folgende Aktivitäten begleitet der dsj-Forschungsverbund: 

Mitglieder im dsj-Forschungsverbund:

Dr. Fabienne Bartsch, Deutsche Sporthochschule Köln
Quelle: Privat

Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung im Sport

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Diversitätsforschung im Sport

Forschungsschwerpunkte

  • Umgang mit Diversität und Förderung von Inklusion in schulischen und außerschulischen Sportsettings
  • Diskriminierungsforschung im Sport (v. a. Klassismus, Rassismus, Sexismus)
  • Schutz vor interpersonaler und sexualisierter Gewalt im Sport

Prof. Dr. Ulrike Burrmann, Humboldt-Universität zu Berlin
Quelle: Privat

Seit September 2019 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abteilung Sportpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Website

PD Dr. Dennis Dreiskämper, Universität Münster
Quelle: Privat

Professur für Sportpsychologie

Seit 2024: Professur für Sportpsychologie an der TU Dortmund
2017-2024: Studiengangskoordintor am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Münster

Forschungsschwerpunkte

  • Psychologische Faktoren von Gesundheit im Sport
  • Entwicklung und Messung motorischer Leistungsfähigkeit im Kindesalter
  • Gesundes Aufwachsen im Kindesalter
  • Das physische Selbstkonzept im Kindes- und Jugendalter
  • Psycho-soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit im Sport
  • Doping, Doping-Prävention und Anti-Doping Arbeit

Website

Prof. Dr. Erin Gerlach, Universität Hamburg
Quelle: Privat

Sprecher Institut für Bewegungswissenschaft/Arbeitsbereichsleitung Bewegungs- und Sportpädagogik

Forschungsschwerpunkte

  • Empirische Bildungsforschung in der Sportwissenschaft (Forschung über Strukturen, Prozesse und Ergebnisse in Bildungsinstitutionen in und außerhalb der Schule)
  • Motorische Basiskompetenzen (MOBAK)
  • Qualität des Sportunterrichts
  • Schulsporteffektivitätsforschung
  • Sportpädagogische Evaluationsforschung
  • Leistungssport und Duale Karrieren aus pädagogischer Perspektive
  • Kinder- und Jugendsportforschung
  • Sozialisationsleistungen des Sports

Website

Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Deutsches Jugendinstitut
Quelle: Privat

Seit 2006 Professor für frühkindliche Bildung an der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS) und seit 2011 Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München.

Forschungsschwerpunkte

  • familiäre und außerfamiliäre Sozialisation
  • Qualitätsentwicklung im System der Kindertagesbetreuung
  • Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtung und Familie
  • Entwicklung über die Lebensspanne

Website

Prof. Dr. Miriam Kehne, Universität Paderborn
Quelle: Besim Mazhiqi

Department Sport und Gesundheit

Leiterin der AG Kindheits- und Jugendforschung im Sport und des Bewegungs-, Spiel- und Sportlabors (besslab)

Schwerpunkte in Forschung und Transfer

  • Bewegung, Spiel und Sport im schulischen Ganztag (insbesondere Qualitätsfragen)
  • Bewegung, Spiel und Sport in der außerschulischen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Studium
  • Duale Karrieren im Leistungssport aus pädagogischer Perspektive
  • Wissenstransfer zur Bewegungsförderung

Website

Dr. Katja Keller, Karlsruher Institut für Technologie
Quelle: Privat

Seit 2018 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Website

Dr. Kathrin Kohake, Universität Münster
Quelle: Privat

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport an der Universität Münster.

Forschungsschwerpunkte

  • Pädagogische Trainingsqualität im Kinder- und Jugendsport
  • Unterrichtsqualität im Sport
  • Prävention von Gewalt in pädagogischen Beziehungen im Sport
  • Motivation von Kindern und Jugendlichen im Sport
  • professionelle Wahrnehmung in der Sportlehrkräfte-/Trainer*innenbildung

Website     Researchgate

Prof. Dr. Nils Neuber, Universität Münster
Quelle: Privat

Institut für Sportwissenschaft

Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport
Vorsitzender des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS)
Sprecher des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW (FKJ)

Forschungsschwerpunkte

  • Bildungs- und Unterrichtsforschung im Sport
  • Individuelle Förderung und Aufgabenkultur im Sport
  • Ganztagsbildung und Bildungsnetzwerke im Sport
  • Kompetenzentwicklung von Sportlehrkräften und Weiterbildung im Sport

Website

Dr. Karen Petry, Deutsche Sporthochschule Köln
Quelle: Privat

Deutsche Sporthochschule Köln

Stellvertretende Leiterin des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung und UNESCO Co-Chair „Sport for Development, Peace and Environment“ (gemeinsam mit Prof. Tegwen Gadais von der Universität Quebec in Montreal)

Forschungsschwerpunkte

  • Sport und gesellschaftliche Transformationen
  • Sportbezogene Kinder- und Jugendsozialarbeit
  • Die Rolle von Sport und Bewegung in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Sport und Bewegung
  • Sportbezogene Entwicklungspolitik/Sport for Development
  • Nationale und internationale Sportpolitik  
  • Wirkungsmessung und Evaluierung von sportbezogenen  Interventionen

Website     LinkedIn

Dr. Esther Pürgstaller, Universität Potsdam
Quelle: Ernst Kaczynski

Seit April 2021 Juniorprofessorin und Leiterin der Abteilung Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe an der Universität Potsdam.

Forschungsschwerpunkte

  • Empirische tanz- und sportpädagogische Bildungs- und Unterrichtsforschung
  • Körper im Kontext der Digitalisierung
  • Professionalisierung von Sportlehrkräften
  • Kreativitätsentwicklung und -erfassung im Tanz
  • Tanzwirkungsforschung

Website     ResearchGate

Univ.-Prof. Dr. Bettina Rulofs, Deutsche Sporthochschule Köln
Quelle: Privat

Institut für Soziologie und Genderforschung

Forschungsschwerpunkte

  • sportsoziologische Diversitäts- und Ungleichheitsforschung
  • Forschung zu Gewalt und Diskriminierung im Sport
  • Umgang mit Heterogenität im Schulsport
  • Management von Diversität im organisierten Vereins- und Verbandssport, Kinderschutz im Sport, Prävention von sexualisierter und interpersonaler Gewalt im Sport

Website

Prof. Dr. Jessica Süssenbach, Leuphana Universität Lüneburg
Quelle: Privat

Insitut für Bewegung, Sport und Gesundheit

Professor*in für Sportpädagogik und Sportwissenschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Ganztagsschule und Sport in kommunalen Bildungslandschaften
  • Inklusion und Diversität in schulischen und außerschulischen Sport-Settings
  • Sport als Bildungsinstrument für nachhaltige Entwicklung

Website

Prof. Dr. Gunda Voigts, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Quelle: Privat

Fakultät Wirtshaft und Soziales, Department Soziale Arbeit
Professorin für Grundlagen der Wissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit sowie Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit

Forschungsschwerpunkte

  • Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit: Offene Einrichtungen, Jugendverbände, Beteiligung, Kinderschutz, Inklusion, Ehrenamtliches Engagement, Altersgruppen, Entgrenzungen
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie und gesellschaftlicher Krisen auf Kinder und Jugendliche und die Kinder- und Jugendhilfe
  • Partizipation von jungen Menschen
  • Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe, Zusammenarbeit mit der Behindertenhilfe, SGB VII-Reform
  • Zusammenarbeit von Ganztagsschulen und außerschulischen Bildungsakteuren
  • Lebenslagen und Kernherausforderungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen

Website

Prof. Dr. Ivo Züchner, Universität Marburg