- Qualitätsbereich 1: Bewegungspädagogisches Konzept
Ein beispielhaftes pädagogisches Konzept gibt es von ActiveKid. Dieses kann als Orientierung für die Erstellung einer eigenen, individuellen pädagogischen Konzeption dienen.
- Qualitätskriterium: 2.1.7 Ökologische Gestaltung a)
Hinweise zur ökologischen garten- und landschaftsplanerischen Gestaltung gibt es unter anderem beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzjugend (NAJU).
- Qualitätskriterium: 2.1.12 Konnektivität, interne Vernetzung/Erreichbarkeit
Zur Evaluation kann die Sichtprüfung durch Begehung auf Basis der von Prof. Dr. Rolf Schwarz modifizierten Kriterienbeschreibung erfolgen. Weitere Informationen zu den sieben Kriterien – den 7 Cs – gibt es in einem Artikel von Prof. Dr. Rolf Schwarz von 2018.
- Qualitätskriterium: 2.4.3 Mobiliar und Materialien a)
Beispiel für ein Raumkonzept
- Qualitätskriterium: 4.4.1 Erreichbarkeit (Entfernung)
Mobilitätsfragebogen zur Evaluation
- Qualitätskriterium: 4.4.3 Roll-Mobilität (z. B. „Roll-/Fahrradklima“, „Gehwegsklima“)
Mobilitätsfragebogen zur Evaluation