Der Lübecker Preis für Demokratie und Bürgerengagement wird im Jahr 2025 zum siebten Mal vergeben und richtet sich an Initiativen und Organisationen aus ganz Deutschland. Mit einer Dotierung von 20.000 Euro ehrt der Preis herausragende Projekte und kontinuierliches Engagement. Im Fokus steht dieses Jahr: Zusammenhalt fängt ganz klein an. Soziales Lernen von Kindern und Jugendlichen.
Zusammen spielen und gemeinsam abhängen sind nicht vertane Zeit, sondern es sind informelle Lernräume. Wenn es gut läuft, dann entwickeln Kinder und Jugendliche dabei Selbstbewusstsein, soziale Kompetenz und Respekt für Andere. Nur wenn Kinder spielend gelernt haben, dass Regeln, Werte und Normen ihr Leben einfacher machen, haben sie den Kopf frei für Lernstoff und die Welt um sie herum. Bildung braucht diese Voraussetzungen, denn ohne erfolgreiches soziales Lernen fällt Schule und Ausbildung schwer. Doch soziales Lernen fällt nicht vom Himmel. Erziehung braucht Engagement, Ideen, Ressourcen und soziale Räume. Doch wie können Kinder am besten von anderen Kindern profitieren? Wie organisiert man Herzensbildung? Wie erreicht man Kinder aus ressourcenarmen Familien? Wie können Kinder verstehen, wie sich Diskriminierung anfühlt? Wie können Kinder mit Handicaps normal sein? Wie kann Vielsprachigkeit von einem Problem in eine Ressource umgewandelt werden? Welche Rolle können Naturräume, Sport oder Nachbarschaften spielen?
Die Bewerbung kann sich sowohl auf ein einzelnes Projekt als auch auf kontinuierliche Arbeit beziehen. Bewerben können sich zum Beispiel
- Ein Schulzentrum mit einem kindgerechten Anti-Diskrimierungsprogramm
- Ein Sportverein, in dem Teamspirit wichtiger ist als deutsche Sprachkenntnisse
- Ein Schülerrat mit einem Projekt gegen Rassismus
- Ein ambitioniertes Jugendzentrum in einem sozialen Brennpunk
Weitere Informationen rund um den Preis, die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular sind auf der Webseite des DeBü-Preis 2025 zu finden. Einsendeschluss ist der 27. Januar 2025.