Weiterbildungsangebot „Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendsport von dsj und Sporthochschule Köln gestartet

Quelle: Karen Petry

Fünf Fragen an Weiterbildungsleiterin Dr. Karen Petry

Am 15. Februar 2023 ist die Weiterbildungsreihe „Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendsport“das der Deutsche Sportjugend in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln gestartet. Allen Interessierten im organisierten Sport, insbesondere den dsj-Mitgliedsorganisationen wird damit im Rahmen von fünf Modulen bzw. Online-Terminen ein exklusives Weiterbildungsangebot unterbreiten. Im ersten Termin geht es unter Leitung von Dr. Karen Petry von der Deutschen Sporthochschule Köln, um das Thema "Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendsport?"  Vier weitere Termine und ein Vernetzungstreffen folgen für die 60 Teilnehmenden bis Mitte Juni. Das Angebot wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Zum Start der Weiterbildungsreihe hat die dsj fünf Fragen zu Zielen, Inhalten und Mehrwerten an die Weiterbildungsleiterin Dr. Karen Petry gestellt:

Wie kam es zur Kooperation zwischen der Deutschen Sportjugend und der Deutschen Sporthochschule Köln für das Weiterbildungsangebot „Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendsport“?

Ich bin seit Ende 2021 in dem Expert*innenpool zur Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport aktiv, ein Arbeits- und Beratungsgremium des dsj-Vorstands. Durch die Mitwirkung u. a. beim „digitalen Dienstagstalk“, einem Qualifizierungsangebot zur Nachhaltigkeit, hat sich dann die Zusammenarbeit zwischen der DSHS Köln und der dsj vertieft, was nunmehr zu der Durchführung der gemeinsamen Weiterbildung geführt hat.  

Warum ist es so wichtig, dass es ein Weiterbildungsangebot im Bereich Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung für Vereine/Verbände aus dem Kinder- und Jugendsport gibt? 

Die drängenden Herausforderungen der Gesellschaften weltweit dominieren die aktuelle Debatte nicht nur der Medien, sondern auch in der Freizeit und im Sport. Die Bandbriete der Themen reicht von der ungleichen Verteilung von Gütern über Benachteiligung und Diskriminierung bis zu drängenden Fragen der Klimaveränderungen. Diese komplexen und teilweise bedrohlichen Themen benötigen Raum für Aneignungs- und Lernprozesse, besonders für Kinder und Jugendliche. Hier bietet der organisierte Sport vielfältige Möglichkeiten und kann u. a. dazu beitragen, jungen Menschen auf spielerische Art und Weise ein eigenverantwortliches und verantwortungsbewusstes Handeln zu vermitteln.

Welchen Mehrwert haben die Teilnehmer*innen der Weiterbildung?

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt fünf Modulen und bildet damit eine aktuelle Bandbreite von Themen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport ab. Alle Module werden in einem interaktiven Onlineformat durchgeführt. Neben der Vermittlung von Inhalten geht es auch um die Schaffung von Diskussions- und Austauschmöglichkeiten für die Teilnehmer*innen. Ein besonderer Mehrwert liegt auch in der Vermittlung praxisnaher Inhalte, z. B. zu Fragen der Beschaffung von nachhaltigen Sportmaterialien in Sportvereinen sowie zur Anwendung vielfältiger pädagogischer BNE-Methoden im Kinder- und Jugendsport.

Was ist das Ziel der Weiterbildung? 

Das Ziel der Weiterbildungsreihe „Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- & Jugendsport“ ist es, eine praxisnahe Qualifizierung für die dsj-Mitgliedsorganisationen anzubieten. Durch den Erwerb eines Zertifikats sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, die Themen von BNE in ihren Organisationen weiter zu verbreiten, evtl. eigenständige Maßnahmen zu entwickeln und als qualifizierte Ansprechpersonen ausgebildet werden.

Welche Schwerpunkte werden dabei insbesondere für den Kinder- und Jugendsport gesetzt?

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von BNE-Inhalten für Kinder und Jugendliche. Die spielerische Auseinandersetzung der komplexen Themen und die Einbindung entsprechender Lernsituationen in den Trainingsalltag von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen bietet ein besonderes Bildungspotenzial. Nicht zuletzt geht es bei BNE auch direkt um die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und die Zukunftsgestaltung für die nachkommenden Generationen.


Zurück