Von jungen Talenten zu Führungspersönlichkeiten

Bildung ist Bewegung – Ein Blick aus der Praxis: Die Perspektive der Deutschen Pferdesportjugend

Die Deutsche Pferdesportjugend zeigt mit ihren Projekten, wie junge Menschen durch Engagement und Verantwortung enorm dazu lernen und zu echten Vorbildern heranwachsen können. Ob Dressur, Springen, Fahren, Voltigieren oder Vielseitigkeit – die Vielfalt der Pferdesportdisziplinen spiegelt sich auch in den Persönlichkeiten wider, die in dem Verband zusammenkommen. Was sie alle eint, ist der Wille, den Pferdesport für Kinder und Jugendliche zu fördern und sich dabei persönlich weiterzuentwickeln.   

Im FN-Juniorteam lernen die jungen Mitglieder, was Teamarbeit und Eigenverantwortung bedeuten. Sie übernehmen Aufgaben, die vom Aufbau regionaler Jugendteams bis zur Planung bundesweiter Projekte reichen. Dabei wachsen sie an der Herausforderung, die Interessen ihrer Generation zu vertreten. Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung sind dabei ganz zentral. 

Ein Beispiel für das Engagement der Jugendlichen ist die Initiative „Jugendbotschafter*in Pferdewohl“, die sich einem der wichtigsten Themen des modernen Pferdesports widmet: dem Wohlergehen der Tiere. Mit kreativen Mitteln wie Kartenspielen, Postkartenaktionen und einer aktiven Präsenz auf Social Media setzen die jungen Botschafter*innen neue Impulse und sorgen dafür, dass das Thema in den Köpfen bleibt.   

Von der Jugend, für die Jugend 

Ein entscheidender Erfolg des FN-Juniorteams ist die Veränderung der Diskussionskultur. Wo früher oft „über die Jugend“ gesprochen wurde, bestimmen heute 18- bis 20-Jährige aktiv mit. Bei der Jahrestagung der Deutschen Pferdesportjugend präsentieren sie ihre Projekte, diskutieren Zukunftsthemen und gestalten die Ausrichtung des Verbandes.   

Ehrenamt mit Zukunft  

Die Arbeit im Juniorteam hat nachhaltige Auswirkungen. Viele Jugendsprecher*innen wechseln nach Überschreiten der Altersgrenze direkt ins Amt des Jugendwartes. Eine Umfrage unter ehemaligen Mitgliedern zeigt: Die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, die sie im Verband erlernt haben, begleiten sie ein Leben lang – beruflich wie privat.   

In der Deutschen Pferdesportjugend wird also viel gelernt und Zukunft gestaltet – von jungen Menschen, die nicht nur den Pferdesport, sondern auch die Gesellschaft mitgestalten möchten. 

Annika Schalück, Deutsche Pferdesportjugend (FN) 


Zurück