Sport ist weit mehr als Bewegung – er ist ein Raum für Bildung, persönliche Entwicklung, Toleranz, Engagement und Gesundheit. Das Ziel der Deutschen Gewichtheberjugend ist es, Athlet*innen nicht nur stark an der Hantel, sondern auch als starke, mündige Persönlichkeiten durchs Leben gehen zu sehen.
Kinder und Jugendliche lernen im Sport früh, ihre Rolle in einer (Trainings-)Gruppe zu finden. Sie erfahren, wie wichtig Selbstorganisation und der Umgang mit Anweisungen sind. Im geschützten Raum lernen sie ihre Grenzen und Potenziale kennen sowie für sich einzustehen.
In den Maßnahmen der Deutschen Gewichtheberjugend (DGJ) wird großer Wert daraufgelegt, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und über das eigene Handeln nachzudenken.
Wettkampfsituationen bringen oft Herausforderungen mit sich – von der Aufregung in einem neuen Umfeld über Enttäuschungen bis hin zu intensiven Emotionen. Diese Erfahrungen bereiten junge Menschen nicht nur auf ihren Weg im Sport, sondern auch auf das Berufs- und Alltagsleben vor. Auch wenn wir allein an der Hantel stehen, ohne das Team im Hintergrund bewegt sich nichts.
Sport ist ein entscheidender Faktor in der sozialen und persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – und das Wichtigste dabei: Sport macht Spaß.
Besonders wertvoll ist es, wenn Athlet*innen ihre Leidenschaft für den Sport weitertragen und dem Vereinssport als junge Engagierte oder Funktionär*innen erhalten bleiben. Ein Leben im Sport ist Lernen, Bildung, persönliches Wachstum - etwas ganz Besonderes – Zeit, dies in den Vordergrund zu rücken!
Lili Oesten, Gewichtheberjugend