Sonnenschutz beim Sport – kinderleicht!

So bleibt Kinderhaut auch beim Spielen und Sport machen im Freien gesund

In Deutschland machen über 80% der Kinder zwischen 7 und 13 Jahren mindestens einmal pro Woche außerhalb der Schule Sport. Fußball, Turnen und Schwimmen und natürlich das freie Spielen auf Spiel- oder Sportplätzen sind besonders beliebt. Wer sich dabei schon einmal einen Sonnenbrand geholt hat, kennt die Risiken von zu viel UV-Strahlung. Dass aus geschädigter Haut später im Leben Hautkrebs entstehen kann, wissen auch die meisten. Trotzdem wird Sonnenschutz häufig vernachlässigt. Dabei kann man schon mit kleinen Veränderungen viel erreichen: die Morgen- oder späten Nachmittagsstunden für die Draußenzeit nutzen, sich an schattigen Plätzen aufhalten und die Haut und die Augen schützen – idealerweise mit Kopfbedeckung, Kleidung und Sonnenbrille – und freie Hautstellen mit Sonnencreme eincremen.

Mit dem Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ können Sportvereine ihre Sportler*innen und Trainer*innen auf den Sonnenschutz hinweisen und sich anschließend für ihr Engagement zum UV-Schutz als CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN auszeichnen lassen. Teil des Projekts sind auch Videoclips zum UV-Schutz im Sport.

Das Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ ist Teil der Kampagne CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN der Deutschen Krebshilfe in Kooperation mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Prävention (ADP) e.V., der Universität zu Köln I Uniklinik Köln und dem Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH). Die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützten das Präventionsprogramm.


Zurück