Mehr Schwung für die frühkindliche Entwicklung

Neuauflage des Qualitätskatalogs für Bewegungskitas

Die DFL Stiftung und die Deutsche Sportjugend (dsj) möchten Kitas in ganz Deutschland noch bewegungsfreundlicher gestalten. Das Ziel: Kindern unter sechs Jahren mehr Raum für Spiel, Bewegung und Entfaltung bieten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf Schwarz, Experte für (früh-)kindliche Bewegungs- und Spielentwicklung, sowie Fachleuten aus Kita- und Sportpraxis wurde 2023 der „Qualitätskatalog für Bewegungskitas“ entwickelt – ein einzigartiges Werkzeug, das Kitas dabei unterstützt, Bewegung fest im Alltag zu verankern. Nach einer umfangreichen Evaluation ist der Katalog nun in überarbeiteter Form erschienen.  

Ein fundiertes Instrument zur Bewegungsförderung 

Der Qualitätskatalog für Bewegungskitas umfasst 69 Kriterien für mehr Bewegung im Kita-Alltag, die sich auf vier zentrale Bereiche verteilen: 

  • Bewegung als Haltung: Wie kann eine bewegungsfreundliche Grundhaltung im Team verankert werden? 
  • Räume & Materialien: Welche Flächen, Geräte und Materialien fördern kindgerechte Bewegung? 
  • Kompetenz des Personals: Wie qualifizieren sich Fachkräfte für eine bewegungsorientierte Pädagogik? 
  • Vernetzung: Wie können Kitas mit Sportvereinen und anderen Partnern erfolgreich kooperieren? 

Diese Kategorien bieten Orientierung für eine gezielte Bewegungsförderung in der Kita. Dabei können einzelne Kriterien individuell bearbeitet werden, um passgenaue Lösungen zu finden. Fragen, nach der richtigen Größe des Außengeländes oder der Gestaltung von bewegungsfördernder Gruppenräume, werden im Katalog klar beantwortet. 

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah 

Alle Kriterien beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sind messbar und praxisnah gestaltet. So lässt sich die Bewegungsqualität in Kitas objektiv bewerten und gezielt weiterentwickeln. 

Dr. Rolf Schwarz, Professor für (früh)kindliche Bewegungs- und Spielentwicklung und Verfasser des Katalogs, betont: „Die Bedeutung früher Bewegungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern ist enorm. Die richtige und gute Verankerung bewegungsfördernder Maßnahmen in der Kita ist darum ein elementarer Beitrag für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Mit der überarbeiteten Neuauflage konnten wir viele der Qualitätskriterien auf Grundlage von aktuellen Studienergebnissen noch einmal nachschärfen und die Praxistauglichkeit weiter erhöhen, um altersgerechte Bewegungsmöglichkeiten in Kitas nachhaltig zu verankern." 

Ein wertvolles Werkzeug für die Praxis 

Der Katalog richtet sich an alle, die Bewegung in Kitas voranbringen möchten: 

  • Mitgliedsorganisationen der dsj, die Kitas beraten, 
  • Sportvereine, die Träger einer Kita sind oder werden möchten, 
  • Kitas und Kitaträger, die ihr Bewegungspotenzial voll ausschöpfen wollen. 

Das übergeordnete Ziel ist es, die Bewegungsqualität in Kitas nachhaltig zu verbessern, Akteur*innen miteinander zu vernetzen und die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in der frühen Kindheit hervorzuheben. 

Weitere Informationen sowie der Qualitätskatalog sind auf www.kitasinbewegung.de zu finden. 


Zurück