Mit der „Leipziger Erklärung zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit“ fordern die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit die neue Bundesregierung zum Handeln auf. Junge Menschen sollen ins Zentrum gestellt und der Jugendaustausch gestärkt werden, um eine Zukunft in Frieden und Demokratie zu gewährleisten.
Die aktuellen Herausforderungen wie Krieg, globale Krisen und gesellschaftlicher Wandel erfordern es, sichere Orte für alle Jugendlichen zu schaffen. Die neue Koalition in Deutschland sollte in die Bildung und interkulturelle Austausche investieren, um die Resilienz der Jugend zu fördern und populistische Propaganda entgegenzuwirken.
Derzeit erhält nur jeder vierte junge Mensch in Deutschland die Chance auf eine internationale Austauscherfahrung – das muss sich ändern! Der Austausch fördert gesellschaftliche Teilhabe, Chancengleichheit und gelebte Demokratie. Doch steigende Kosten und stagnierende Fördermittel gefährden diese wertvolle Arbeit.