„Kinder und Jugendliche stärken durch internationale Jugendbegegnungen ihre interkulturellen und sozialen Kompetenzen.“

Quelle: stock.adobe.com/what4ever

Fünf Fragen an Julia Frauendorf, Ressortleitung Internationale Jugendarbeit bei der dsj

Die Olympischen Spiele in Paris stehen unmittelbar vor der Tür. Abseits des Leistungssports finden aber auch im Kinder- und Jugendsport immer wieder internationale Austausche statt und das nicht nur rund um Großveranstaltungen.

Julia Frauendorf leitet seit Anfang des Jahres das Ressort Internationale Jugendarbeit bei der dsj. Sie erklärt, was genau Internationale Jugendarbeit bedeutet und welche Rolle die dsj dabei einnimmt.

  1. Erklär uns doch erstmal, was ist überhaupt Internationale Jugendarbeit im Sport?
    Internationale Jugendarbeit im Sport ist ein Bereich der Jugendarbeit, der sich auf den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern durch sportliche Aktivitäten konzentriert. Der Sport hat in diesem Zusammenhang zwei besondere Aspekte: die Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und die Niedrigschwelligkeit. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind durch Sport auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt.
     
  2. Wie profitieren junge Menschen von internationaler Jugendarbeit?
    Kinder und Jugendliche stärken durch internationale Jugendbegegnungen ihre interkulturellen und sozialen Kompetenzen. Sie entwickeln mehr Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein, was zur Bildung der eigenen Identität beiträgt. Gleichzeitig werden Vorurteile gegenüber anderen Ländern abgebaut und die Jugendlichen sammeln gemeinsam Erinnerungen fürs Leben.
     
  3. Kannst du uns ein paar Beispiele für International Jugendbegegnungen aus dem Sport, vielleicht aus dem letzten Jahr, geben?
    Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Jährlich planen hunderte von Sportvereinen internationale Jugendbegegnungen oder Fachkräfteaustausche. Im Mai dieses Jahres kamen Jugendliche des deutschen und Israelischen Seglerverbands in Kiel zusammen, um gemeinsam zu trainieren, sich über die Kulturen auszutauschen und sich gegenseitig kennenzulernen. Es ist ein besonders schönes Beispiel, wenn man die aktuelle Lage in Israel bedenkt. Einige Eindrücke des Beispiels findet ihr auf der Website des Segelverbandes.
     
  4. Welche Aufgabe hat die dsj als Dachverband in der Internationalen Jugendarbeit – auch über die Förderung internationaler Jugendbegegnungen zwischen Sportvereinen und -verbänden hinaus?
    Die dsj ist Zentralstelle für verschiedene Fördermittelgeber zur Umsetzung internationaler Maßnahmen. Darüber hinaus ist das Ressort Internationale Jugendarbeit auf verschiedenen Ebenen für unsere Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder. Besonders hervorzuheben sind unsere Partnerländer Frankreich, Polen, Griechenland, Japan und Israel, mit denen ein regelmäßiger Austausch stattfindet. Hierzu gehören beispielsweise Informations- und Partnertagungen, Gemeinschaftstagungen sowie Fachkräfteaustausche. Darüber hinaus organisieren und betreuen wir die Olympischen Projekte im Jugendbereich, das Deutsch Olympische Jugendlager, welches jetzt auch in Paris stattfindet, und das dsj academy camp. 
     
  5. In diesem Jahr hat die dsj 1. Mio. mehr an Fördergeldern für Internationale Jugendarbeit bekommen. Was ist damit geplant?
    Der Einsatz der zusätzlichen Mittel ist vielfältig. Sie werden u. a. in die Förderung internationaler Jugendbegegnungen durch Träger (z. B. Sportvereine) investiert und wir planen Veranstaltungen, wie Partnerbörsen und Fachtagungen, um über die internationale Jugendarbeit zu informieren und neue Partnerschaften zu vermitteln. Darüber hinaus werden neue Partnerländer für neue Kooperationen sondiert und in die Strukturen der Landessportjugenden investiert, damit diese ihre Aktivitäten in der internationalen Jugendarbeit auf- und ausbauen können. Alle Maßnahmen zahlen darauf ein, die internationale Jugendarbeit strukturell und langfristig zu stärken.

Zurück