Jugendwettbewerb Umbruchszeiten – Deutschland im Wandel seit der Einheit

Quelle: Flyer/www.umbruchszeiten.de

Macht mit und geht auf historische Spurensuche in den „Umbruchszeiten“!

Noch bis zum 1. Februar 2024 läuft der bundesweite Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren und lädt sie ein, auf historische Spurensuche zu gehen und die Zeit seit 1989/90 in den Blick zu nehmen. Die Jahre nach der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit waren für viele Menschen in Deutschland Umbruchszeiten. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland änderte sich in dieser Umbruchszeit die gesamte Lebens- und Arbeitswelt. Aber auch an Westdeutschland gingen die Ereignisse nicht spurlos vorüber.  

Das Schwerpunktthema dieser Wettbewerbsrunde ist „Gesellschaft in Bewegung“. Jugendliche können sich mit ganz verschiedenen Arten von Bewegung befassen: Welche Geschichte verbirgt sich hinter einem Umzug zwischen Ost und West? Was bedeutete die Wiedervereinigung für Menschen, die als Gast- oder Vertragsarbeiter/-innen nach Deutschland gekommen waren? Wie veränderten sich politische Strömungen wie die Frauen- oder Umweltbewegung?  

Ob der Beitrag an einer Schule oder einer außerschulischen Einrichtung, im Rahmen einer Projektwoche, von Projekttagen, einer AG oder ehrenamtlicher Verbandsarbeit entsteht, kann frei von den Gruppen entschieden werden. Die offene Ausrichtung des Wettbewerbs ermöglicht den Gruppen, die Projektarbeit frei an die eigenen zeitlichen Möglichkeiten und die vorhandenen Rahmenbedingungen anzupassen. 

Mitmachen lohnt sich in jedem Fall: Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Eine Online-Fortbildung zum Wettbewerbsthema und der Arbeit mit Zeitzeugen findet am 30. November 2023 statt.  

Auf dem Flyer und der Website www.umbruchszeiten.de finden Sie alle Informationen rund um den Jugendwettbewerb und dem aktuellen Schwerpunktthema.  

Der Jugendwettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Die Ausrichter wollen mit dem Wettbewerb zur Förderung historisch-politischer Bildung in schulischen und außerschulischen Einrichtungen beitragen. 


Zurück