Jugendbegegnungen leicht gemacht

Fortbildung vom 20. bis 23. Mai 2025 in Liechtenstein

Jugendbegegnungen im Programm Erasmus+ Jugend bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Jugendlichen aus anderen Ländern mit einem Thema auseinander zu setzen und neue Perspektiven zu entdecken. 

Vom 20. bis 23. Mai 2025 findet in Balzers, Liechtenstein, ein Einsteigertraining statt, welches den Teilnehmer*innen ermöglicht, Jugendbegegnungen im Rahmen des Programms Erasmus+ Jugend von der Idee über die Programmgestaltung bis hin zur Antragstellung zu planen. Dazu gehören u. a. folgende Inhalte: 

  • Philosophie, Ziele und Prioritäten des Programms Erasmus+ im Hinblick auf Jugendbegegnungen 
  • Entwicklung von Ideen und Gestaltung von Programmen für eine Jugendbegegnung 
  • Non-formales Lernen, Aktive Partizipation, Interkulturelles Lernen und ihre Rolle in der Programmgestaltung für Jugendbegegnungen 
  • Erstellen eines Kosten- und Finanzierungsplans 
  • Tipps für die Antragsstellung bei Erasmus+ 

In kleinen Teams werden anhand konkreter Projekte alle wichtigen Planungselemente einer Begegnung geübt und reflektiert. Dabei wird punktuell für die interkulturellen Aspekte und Stolpersteine solcher Projekte sensibilisiert. 

Im Anschluss des Präsenztrainings wird ein thematisches Seminar angeboten. Das Follow-up findet online statt. 

Die Fortbildung richtet sich an (Erst-)Antragsteller*innen von Jugendbegegnungen im Rahmen des Programms Erasmus+, Projektkoordinator*innen, Jugendarbeiter*innen, engagierte Jugendliche und Interessierte, die vorhaben, eine Jugendbegegnung zu gestalten und/oder einen Antrag zu stellen. Die Arbeitssprache ist deutsch. 

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf dem SALTO-Fortbildungskalender zu finden. Bewerbungsschluss ist der 16. März 2025. 

Organisiert wird das Training von den Nationalen Agenturen aus dem deutschsprachigen Raum Belgien, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg sowie der Schweiz. 


Zurück