Freiwilligendienstleistende im Ganztag: Chancen und Grenzen

Quelle: Dennis Ewert

Freiwilligendienstleistende unterstützen und bereichern den Ganztag – damit das gelingt und alle profierten, muss ihr Einsatz klar definiert sein

Der flächendeckende Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter stellt Schulen und Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels im pädagogischen Bereich. Freiwilligendienstleistende im Sport können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Sie unterstützen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote und tragen damit zu mehr körperlicher Aktivität bei Kindern bei. Durch ihre Tätigkeit im Ganztag bringen sie frische Impulse, fördern soziale Interaktion, stellen Netzwerke zwischen organisiertem Sport und Schulen her und entlasten das pädagogische Personal. Gleichzeitig profitieren die Freiwilligen selbst von der Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sich beruflich zu orientieren und persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Bewahrung des Kerncharakters der Freiwilligendienste

So potenzialreich der Einsatz von Freiwilligendienstleistenden ist, er führt auch zu einem Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Entlastung des Ganztagssystems durch Freiwilligendienstleistende und der arbeitsmarktneutralen Ausrichtung der Freiwilligendienste, die sich an den Interessen der jungen Freiwilligen orientieren. Freiwilligendienste sind kein Ersatz für reguläre Beschäftigungsverhältnisse. Ihr Einsatz muss immer ergänzend sein und darf nicht in den Kernbereich der schulischen Bildungsarbeit eingreifen. Nur so kann gewährleistet werden, dass Freiwillige nicht als kostengünstige Arbeitskräfte missverstanden werden und ihre Tätigkeit tatsächlich der eigenen Kompetenzentwicklung und Orientierung dient.

Damit die Einbindung von Freiwilligendienstleistenden für alle gewinnbringend ist, ist es essenziell, den grundlegenden pädagogischen Charakter der Freiwilligendienste als Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zu bewahren und zu schützen. Dazu zählen die Grundsätze der Arbeitsmarktneutralität, die verpflichtende Teilnahme an Bildungsseminaren sowie die zentrale Bedeutung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung der Freiwilligen.

Engagement der dsj für klare Rahmenbedingungen

Die Deutsche Sportjugend (dsj) arbeitet intensiv an diesem Thema, damit der Einsatz von Freiwilligendienstleistenden im Ganztag sinnvoll, verantwortungsvoll und im Interesse aller Beteiligten gestaltet wird. Gemeinsam mit der AG Freiwilligendienste im Sport hat das dsj-Bundestutorat vor kurzem einen praxisnahen Leitfaden entwickelt, der Träger und Einsatzstellen Orientierung bietet. Zudem wurde ein wissenschaftlicher Fachbeitrag in der Zeitschrift Forum Kinder- und Jugendsport der dsj veröffentlicht, der die Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Einsatzes von Freiwilligen im Ganztag fundiert beleuchtet.


Zurück