Digitale Infoveranstaltung am 21. Januar 2025

Die Deutsch-Französische Freundschaft im Sport erlebbar machen

Gemeinsam mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz veranstaltet die Sportjugend am 21. Januar 2025 anlässlich des Deutsch-Französischen Tages eine digitale Infoveranstaltung zu deutsch-französischen Begegnungen im Sport.

Dabei steht im Mittelpunkt, wie solche interkulturellen Projekte organisiert werden können, wie eine internationale Begegnung entsteht und wie diese finanziert werden. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Gestaltung von Begegnungen und zeigt Wege auf, wie die deutsch-französische Freundschaft im Sport belebt werden kann.

Best-Practice-Beispiele veranschaulichen gelungene Ansätze: Heiko Pabst, sportlicher Leiter der Jugend des TV Offenbach 1886 e.V. und Referent des Landrats in der Gemeinde Südliche Weinstraße, stellt die Zusammenarbeit durch Städtepartnerschaften vor. Bernhard Kressmann vom Team Eurodesk der Deutsch-Französischen Gesellschaft Montabaur beleuchtet den generationsübergreifenden Austausch. Jonas Haas vom Deutsch-Französischen Jugendausschuss gibt Impulse zur inhaltlichen Ausgestaltung solcher Projekte mit dem Schwerpunkt Demokratie.

Ergänzend dazu werden Fördermöglichkeiten vorgestellt: Katharina Höth, Referentin Internationales der Sportjugend Rheinland-Pfalz, informiert über Jugendbegegnungen durch das Deutsch-Französische Jugendwerk, während Anke Fritsch, Assistentin der Geschäftsführung des Partnerschaftsverbandes, Förderungen über den Bürgerfonds erläutert.

Die Veranstaltung findet am 21. Januar 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr digital statt. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Für weitere Fragen stehen Katharina Höth und Lara Hohnhäuser jederzeit zur Verfügung.

Der Deutsch-Französische Tag erinnert an den Élysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde und bis heute ein Symbol für die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist.


Zurück