Die Jugend-Enquete-Kommission e.V. ist ein überparteilicher, gemeinnütziger Verein, der jungen Menschen eine aktive und inhaltliche Partizipation in der deutschen Politik ermöglicht. Dafür wird jedes Jahr eine Jugend-Enquete-Kommission (JEK) ausgerichtet, bei der junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zu wechselnden Themen mit Expert*innen zusammenkommen. Die Jugendlichen haben dann die Möglichkeit, über einen dreimonatigen Diskussions- und Analyseprozess ein Policy Paper mit Handlungsempfehlungen zu verfassen und an Politiker*innen sowie Presse und Öffentlichkeit zu überreichen. Die Auftaktveranstaltung findet vom 11. bis 13. Juli 2025 im Seezeitresort am Werbellinsee statt, die finale Übergabe des Policy Papers erfolgt dann im Januar 2026.
Das Thema der diesjährigen Jugend-Enquete-Kommission 2025 lautet: „Schule – ein Ort für alle? Bildungsgerechtigkeit in Deutschland“.
Wie gerecht ist unser Bildungssystem wirklich? Was braucht es, damit Schule ein Ort wird, an dem alle dieselben Chancen erhalten? Welchen Einfluss hat dabei das Ganztagsgesetz und wie kann der organsierte Sport hier einen Beitrag leisten?
Ziel ist es, die Perspektive junger Menschen sichtbar zu machen und konkrete Impulse für Politik und Gesellschaft zu setzen – u. a. durch Medienberichte, politische Fachgespräche und die Übergabe der Ergebnisse an den Deutschen Bundestag sowie an zivilgesellschaftliche Organisationen. Es wird großen Wert daraufgelegt, junge Stimmen aus allen Teilen der Gesellschaft hörbar zu machen – insbesondere auch jene, die sonst selten Zugang zu politischen Räumen haben. Die Angebote sind inklusiv, niedrigschwellig und kostenfrei.
Die diesjährige Bewerbungsfrist endet am 21. April 2025. Das Bewerbungsformular sowie alle weiteren Informationen sind auf der Website der Jugend-Enquete-Kommission zu finden. Fragen werden gerne per E-Mail beantwortet.