Demokratieförderung im Sport

PM Hoffmann

Praktische Unterstützungsangebote für Verbände und Vereine

In den letzten Monaten haben sich viele Sportvereine und -verbände für Demokratie positioniert und auf Demonstrationen für einen menschenfreundlichen Zusammenhalt in Deutschland Flagge gezeigt. Sie reagieren damit auf Krisen und gesellschaftliche Veränderungen, die sich auch ganz konkret vor Ort bemerkbar machen. 

Gleichzeitig bestehen antidemokratische Gegenbewegungen, die verunsichern oder gar bedrohlich sein können. Um ihre Mitgliedsorganisationen bei ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus und für ein demokratisches Miteinander zu unterstützen, haben dsj und DOSB in den letzten Jahren eine Vielzahl an Angeboten entwickelt und gefördert. 

Stelle „Demokratieförderung“ bei DOSB und dsj 

Nun haben dsj und DOSB zum 1. Januar 2025 eine neue Stelle „Demokratieförderung“ geschaffen, um die zahlreichen Aktivitäten noch besser zu bündeln und Zukunftsstrategien zu weiterzuentwickeln. Mit Nina Reip, zuvor Leiterin der Geschäftsstelle „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ bei der dsj, konnte eine ausgewiesene Expertin, die in Sport und Politik bestens vernetzt ist, für die Stelle gewonnen werden.  

Neue Praxishandreichung „RECHTSsicherheit im Sport – Positioniert, und jetzt?!“ 

So sind u. a. mit ihrer Unterstützung die beiden rechtswissenschaftlichen Gutachten zu „Parteipolitischer Neutralität von Sportvereinen“ (Nolte) und „Vereinsschädigendes Verhalten“ (Nolte/Bechtel) entstanden. 

Nun steht eine weitere Handreichung für die Praxis zur Verfügung: RECHTSsicherheit im Sport (Teil 2) – Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss. Die Handreichung beantwortet häufig gestellte Fragen von Vereinen und Verbänden zu Themen wie den Zusammenhang zwischen den Werten des Sports und Sanktionen bei vereinsschädigendem Verhalten, rechtssicherem Sanktionieren und den Rechten von Sportvereinen bei Benachteiligung aufgrund ihrer Haltung.

Sie folgt damit weiteren Praxismaterialien: Bereits einige Jahre erprobt ist beispielsweise die erste Handreichung „RECHTSsicherheit im Sport – Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen“. Auch die neue Handreichung wird in verständlicher Sprache hilfreiche Leitplanken liefern und die politische Vereinskultur im Sinne der Demokratieförderung stärken. 


Zurück