Bildung ist mehr als Schule

Bildung ist Bewegung – Ein Blick aus der Praxis: Die Perspektive der Sportjugend Sachsen

Die Sportjugend Sachsen beweist regelmäßig im Rahmen ihrer “Sportjugendakademie”, dass auch Sportjugendverbände non-formale Bildungsorte sind. Für die Sportjugend Sachsen ist klar, Bewegung, Spiel & Sport prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen und stellen somit zentrale Lern- und Erlebnisfelder dar. Umso wichtiger ist die Bedeutung der Bildung & Qualifizierung in diesem Feld, und zwar am besten durch Bewegung, Spiel & Sport selbst. Hierzu schafft die Sportjugend Sachsen (SJS) seit vielen Jahren im Rahmen ihrer Sportjugendakadamie ein attraktives und interessantes Bildungsevent, das eine große Vielfalt an Themen und Möglichkeiten für fast 250 Teilnehmenden bietet. 

Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und weitere Interessierte und Engagierte des Kinder- und Jugendsports bzw. der Kinder- und Jugendarbeit im Sport bilden sich in über 60 Workshops weiter und vernetzen sich im Rahmen eines vielseitigen Begleitprogramms miteinander. 

Die Sportmesse bietet Networking- und Mitmachangebote und fördert den Spaß am Ehrenamt und Sport. In diesem Jahr stand ein Impuls zum Thema „Worte als Wegweiser zur mentalen Gesundheit von jungen Menschen – Motivierende Gesprächsführung im Sport“ im Fokus. Anschließend bot sich für unterschiedliche Kooperationspartner, wie Kreissportbünde, die Cheerleading & Cheerperformance Jugend Sachsen, der Sportlehrerverband Sachsen – eine willkommene Möglichkeit, sich zu präsentieren und bei Mitmach- und Aktionsständen durch Bewegung, Spiel & Sport in Kontakt mit den Teilnehmenden zu kommen. Die Sportjugendakademie ist das Highlight für alle Engagierten im sportlichen Sachsen, die alle Bewegung & Spiel für die Entwicklung und Bildung junger Menschen einsetzen und dazu lernen, wie sie es am besten umsetzen können. 

Thomas Buchmann, Sportjugend Sachsen 


Zurück