Bewegung spielt eine zentrale Rolle für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie stärkt nicht nur den Körper, sondern fördert auch die geistige und soziale Entwicklung. Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die motorischen Fähigkeiten, stärkt Muskeln und Knochen und unterstützt ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Zudem trägt Bewegung zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des emotionalen Wohlbefindens bei, da sie Stress abbaut und Glückshormone freisetzt. Dies gilt auch für Kinder mit Behinderungen.
Um sicherzustellen, dass Bewegung, Spiel und Sport in Fachkreisen des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe mitgedacht werden, hat die Deutsche Sportjugend bei der Erarbeitung des Positionspapier „Gemeinsames Handeln befördern – Kooperationen für Gesundes Aufwachsen des Gesundheitssystems und der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) mitgewirkt.
Das neun Thesen umfassende Papier stellt dar, wie rechtskreisübergreifende Kooperationen für gesundes Aufwachsen entwickelt und gestärkt werden können. Erforderlich seien sowohl Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene als auch der Auf- und Ausbau integrierter Gesamtstrategien oder lebensphasenorientierter Präventionsketten auf der kommunalen Ebene im Dienst des gesunden Aufwachsens von jungen Menschen.
Hinterlegt ist das Positionspapier mit dem Diskussionspapier „Zusammen Denken – Wissensgrundlagen der Kooperationen für Gesundes Aufwachsen des Gesundheitssystems und der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“. Das Papier dient als Diskussions- und Wissensgrundlage, von der aus die AGJ in den Folgejahren auf Bundesebene den fachpolitischen Austausch im Dienst des gesunden Aufwachsens von jungen Menschen fördern kann.
Die AGJ ist das Forum und Netzwerk bundeszentraler Zusammenschlüsse, Organisationen und Institutionen der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Die dsj ist in ihrem Vorstand und in ihren Fachausschüssen vertreten, um Impulse aus der Sicht der Kinder- und Jugendarbeit im Sport einzubringen. In diesem Kontext gilt: Um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sollten alle Ebenen Bewegungsanreize und entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Vielseitige Angebote – von Spielplätzen über Sportvereine bis hin zu bewegungsfreundlichen Schulkonzepten – fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Freude am aktiven Leben.