Bewegung! Der unterschätzte Motor für Bildungs- und Entwicklungsprozesse bei Kindern

Bildung ist Bewegung – Ein Blick aus der Praxis: Die Perspektive der Bayerischen Sportjugend

Bewegung leistet mehr, als nur den Körper zu aktivieren, diesen zu stärken, gesund zu halten und die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Bewegung ist vor allem im Rahmen frühkindlicher und kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozessen sehr wirkungsvoll. Ein Grund dafür ist der grundlegende Bewegungsdrang von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Kinder bewegen sich ständig und erkunden darüber ihre Umgebung und sich selbst. Die Förderung von Bewegung, Spiel und Sport in der frühkindlichen Entwicklung ist daher notwendig, weil sie darüber ihre Welt erschließen. Dies hat einen enormen Stellenwert für die individuellen Entwicklungsprozesse und ist so prägend wie in keinem anderen Alter. 

Im Hinblick auf die ganzheitliche Bildung und das Wohlbefinden von Kindern hat das Thema Bewegung in den letzten 15 Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Dennoch bewegen sich die meisten Kinder in Deutschland zu wenig. Das legt den Schluss nahe, dass die Rahmenbedingungen für mehr Bewegung im Alltag von Kindern noch nicht ausreichend gegeben sind.  

An dieser Stelle sind ausreichend qualifizierte Fachkräfte und ein Ausbau der verschiedenen Bewegungs-, Spiel- und Sportsettings erforderlich, in denen Kinder sich ganzheitlich entwickeln und gesund aufwachsen können. Zusätzlich zur Familie und dem Sportverein spielen die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen eine große Rolle, in denen Kinder oft mehr Zeit verbringen als zu Hause. Gerade auch im Hinblick auf den zukünftigen Rechtsanspruch der Eltern auf eine Mittagsbetreuung von Grundschulkindern, wird der Ganztag als Lernort- und Bildungsort für Kinder zunehmend wichtiger.  

Die Bewegungszeiten von Kindern in ihrer Freizeit dürfen in Zukunft nicht noch mehr eingeschränkt werden. Gemeinsam in Kooperationen zwischen Sportvereinen, Schulen, Kitas, Kinderkrippen und Kommunen müssen Lösungen und neue Ansätze zur Bewegungsförderung gefunden werden. Unsere Kinder besitzen bereits eine hohe intrinsische Motivation sich zu bewegen, nun gilt es alle Bildungspartner*innen zu motivieren, dies zu fördern und beizubehalten. Darin unterstützt die Bayerische Sportjugend die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertagesstätten und auch die Mitarbeitenden in den Sportvereinen durch ihre Fortbildung zum Thema „Bewegtes Lernen“. Zentraler Bestandteil dieser Fortbildung ist es, über die Dimension und Bedeutung von Bewegung in Bezug auf die Entwicklungs- und Bildungsprozesse aufzuklären. Es werden praktische Beispiele aufgezeigt, wie Bildungsthemen mit und durch Bewegung umgesetzt werden können.  

Um einen höheren Stellenwert des Themas Bewegung zu erreichen und seine Potenziale für die Bildung und Entwicklung von Kindern optimal zu nutzen, bedarf es eines gesellschaftlichen Paradigmenwechsels, in dem Bewegung stärker in die Lehrpläne von Schulen und Kitas sowie in den Alltag von Kindern integriert wird – dies geht nur durch starke kommunale Partnerschaften und Bildungsnetzwerke. 

Natalie Bosch, Bayerische SJ im BLSV 


Zurück