Fachbeitrag von Kathrin Aschebrock in „Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog“ Jg. 3, Heft 2, November 2022
Mitarbeiter*innen im Bereich des offenen Ganztags (OGS) haben vielfältige Aufgaben. Sie betreuen die Kinder nach dem Unterricht sowohl beim Mittagessen und den Hausaufgaben in der Lernzeit als auch beim freien Spielen und in betreuten Arbeitsgemeinschaften (AGs). AGs werden an offenen Ganztagsschulen am Nachmittag angeboten. Sie werden von den Kindern in der Regel für ein Schulhalbjahr gewählt. Etwa jedes dritte Angebot im Ganztag ist ein Sportangebot (Abb. 1), wobei zwischen übergreifenden Bewegungsfeldern und spezifischen Sportarten unterschieden werden kann (Neuber et al. 2015). Darüber hinaus werden beispielsweise Bastel‑, Werken‑, Musik- oder auch Wald-AGs angeboten. In den meisten Fällen werden diese AGs von den OGS-Mitarbeiter*innen angeboten. Hinzu kommen weitere Kräfte, um die AGs durchzuführen, etwa externe Übungsleiter*innen, Musikpädagog*innen oder auch Lehrkräfte der Schule.
Im Transferprojekt Gedankensprung, das der Arbeitsbereich „Bildung und Unterricht im Sport“ des Instituts für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gemeinsam mit dem Willibald Gebhardt Institut (WGI) und dem Diözesan Caritasverbandes Münster von 2018 bis 2022 durchgeführt hat, wurden die Mitarbeitenden offener Ganztage darin fortgebildet und unterstützt, in diesem Bereich der Lebenswelt von Kindern möglichst vielfältige Bewegungsangebote zu gestalten.
Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog ist die erste Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die sich explizit mit dem vielfältigen Feld des Kinder- und Jugendsports außerhalb des schulischen Sportunterrichts befasst.
Ziel der Zeitschrift ist es, einen Praxis-Forschungsdialog und damit das von- und miteinander Lernen und Erfahren voranzutreiben. Alle (auch jungen) Aktiven im Kinder- und Jugendsport haben die Möglichkeit, ihre aktuellen Vorhaben und Projekte in der Zeitschrift zu platzieren, Herausforderungen zu benennen und damit auch in der Wissenschaft auf dringende Forschungsfragen aufmerksam zu machen. Darüber hinaus können Wissenschaftler*innen Forschungsbeiträge einreichen.
Über zeitschrift_fkjs@dsj.de kann man einen Fach- oder Forschungsbeitrag einreichen oder sich bei Interesse an einem Abonnement melden.